gültig ab dem 11.09.2024
Wir wissen, wie wichtig der Schutz personenbezogener Daten ist, und haben daher dieses Dokument (im Folgenden „Datenschutzrichtlinie“) erstellt, in dem Sie alle notwendigen Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.b-energy.pl finden.
Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und die rechtliche Konformität des Prozesses der Verarbeitung personenbezogener Daten. Aus diesem Grund setzen wir die modernsten organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen ein, um den bestmöglichen Schutz der von Ihnen übermittelten Daten zu gewährleisten. Wir garantieren auch, dass wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „DSGVO“) und den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten.
Aus diesem Grund informieren wir Sie gemäß Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO, dass:
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist: Blue Energy Sp. z o.o., mit Sitz in Pomiłowo 10, 76-100 Sławno, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts in Koszalin, IX. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000923687, mit der NIP: 4990687876 und REGON 520018658, mit einem Stammkapital in Höhe von 5.000,00 PLN.
Korrespondenzadresse: J. Matejki 14/1, 76-100 Sławno
E-Mail: info@bblueenergy.pl
Tel.: +48 575 576 995
Personenbezogene Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, das darin besteht, die Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen und Ihre Anfrage zu beantworten.
Speicherdauer: Bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten: Im Bewerbungsformular enthaltene Daten wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Daten und Informationen aus dem Lebenslauf, IP-Adresse
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Erbringung von Dienstleistungen wie Bewerbungen auf Stellenangebote sowie für zukünftige Rekrutierungszwecke
Speicherdauer: Bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten: Name, Vorname, Spitzname, Profilbild
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, das Marketing von Dienstleistungen sowie die Kommunikation zu führen
Speicherdauer: Bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten: IP-Adresse
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchführung von Statistiken und der Messung des Website-Verkehrs
Speicherdauer: 12 Monate oder bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten: IP-Adresse, Geräte-ID
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchführung von Marketingaktivitäten
Speicherdauer: 12 Monate oder bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten: Name, Vorname, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Durchsetzung und Verteidigung von Ansprüchen
Speicherdauer: Bis zum Ablauf der Verjährungsfristen
Personenbezogene Daten: Name, Vorname, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, d. h. Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Verantwortlichen
Speicherdauer: Bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss oder die Erbringung unserer Dienstleistungen, insbesondere elektronischer Dienstleistungen.
Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Unternehmen sein, die für uns Buchhaltungs-, Rechts-, Analyse-, Marketing- und IT-Dienstleistungen erbringen, sowie unsere Subunternehmer.
Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen über Sie und wenden kein Profiling an.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer können an Dritte übermittelt werden, deren Dienste der Verantwortliche im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website in Anspruch nimmt. Aufgrund der Nutzung von Diensten von Google, LinkedIn oder Facebook können die personenbezogenen Daten der Nutzer in die USA, Kanada oder andere Länder übermittelt werden. Diese Unternehmen gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den europäischen Vorschriften. In den auf der Website eingebetteten Social-Media-Plugins werden der Zweck und der Umfang der Datenerhebung sowie deren weitere Verarbeitung und Nutzung in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien beschrieben: Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation, LinkedIn: https://pl.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Nach der DSGVO haben Sie das Recht:
Nach Erhalt eines Antrags auf Ausübung eines dieser Rechte werden wir Sie ohne unnötige Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, über die getroffenen Maßnahmen informieren.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. In Polen ist die Aufsichtsbehörde im Sinne der DSGVO der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
Unsere Website verwendet wie alle anderen Websites „Cookies“ (im Folgenden Cookies genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät (z.B. Computer, Tablet, Smartphone) im Zusammenhang mit der Nutzung der Website gespeichert werden und von unserem IT-System (eigene Cookies) oder dem IT-System Dritter (Drittanbieter-Cookies) ausgelesen werden können. Ihr Einsatz dient der ordnungsgemäßen Funktion der Website. Diese Dateien ermöglichen es, die von Dir verwendete Software zu identifizieren und die Website individuell an Deine Bedürfnisse anzupassen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain, aus der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Gerät sowie einen zugewiesenen Wert.
Wir verwenden zwei Arten von Cookies:
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern zu folgenden Zwecken:
Um die Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu verstehen, empfehlen wir Dir, die Datenschutzrichtlinien der oben genannten Unternehmen zu lesen. Über die Einstellungen Deines Browsers oder den Dienst selbst kannst Du die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Bedingungen für die Speicherung und den Zugriff von Cookies auf Dein Gerät festlegen. Diese Einstellungen kannst Du so ändern, dass die automatische Verwaltung von Cookies im Browser blockiert wird oder dass Du bei jedem Setzen eines Cookies auf Deinem Gerät informiert wirst. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Cookie-Verwaltung findest Du in den Einstellungen Deiner Software (Internetbrowser).
Die von uns verwendeten Cookies sind sicher für Deine Geräte. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte oder schädliche Software über Cookies auf Dein Gerät gelangen.
Wir haben Profile in den sozialen Medien Facebook und LinkedIn („Fanpages“). Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte über unsere Dienstleistungen. Die Administratoren der sozialen Netzwerke erfassen das Verhalten der Nutzer mithilfe von Cookies und anderen ähnlichen Technologien bei jeder Interaktion mit unseren Fanpages und anderen Websites von Facebook und LinkedIn. Die Administratoren der sozialen Netzwerke haben Zugriff auf allgemeine Statistiken zu den Interessen und demografischen Daten (wie Alter, Geschlecht, Wohnort) der Nutzer, die die Fanpages besuchen. Im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke werden der Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitung durch die Administratoren dieser Netzwerke festgelegt.